Hier kannst du meine aktuelle Publikation von September 2023 "NATÜRLICH. GUT ZU WISSEN" downloaden.
Abonniere gerne meinen Newsletter. Er erscheint etwa 4x / Jahr.
Monday, 02.01.2023
BH - Busenstar oder Krebsgefahr?
von Melanie Aue
Die Sitte, die Brüste zu bedecken oder zu stützen, reicht mindestens bis ins Jahr 2500 v. Chr. zurück. Das wissen wir von Zeichnungen aus dem antiken Griechenland. So neu ist die Erfindung des Büstenhalters also nicht. Auch im Mittelalter besaßen betuchte Frauen dieses extra Tuch für die Brust, das unserem heutigen Büstenhalter schon sehr geähnelt haben soll. Gesicherte Aufzeichnungen allerdings stammen erst aus dem 19. Jahrhundert, als reihenweise verschiedenste Büstenhaltermodelle ins Patentamt eingingen, um das derzeit schickliche, aber einengende Korsett oder Mieder abzulösen.
Im Laufe der nächsten 100 Jahre erlebte der BH unzählige Veränderungen: So kam er in den 1920er Jahren knabenhaft daher, mit rund formenden Brüsten in den 1930ern und eher spitz modellierend in den 1950er Jahren. Heute gibt es ihn in allen Brust-Optimierungs-Varianten: mit verstärkten Körbchen, mit oder ohne Bügel, aus Seide, Spitze oder Baumwolle, als Push-up, als Wonderbra, wattiert, verstärkt, vergrößernd, verkleinernd, schick, verführerisch oder sportlich. Aber... wie gesund ist ein BH für Rücken, Schultern und die Brust?
In diesem Artikel liest du
- Kritische Fragen zum BH
- Untersuchungen von Rosina Sonnenschmidt und eigene Eindrücke

Kritische Fragen
Bereits in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts kamen erste Meinungen auf, denen zufolge der BH den Blut- und Lymphfluss störe und so zur Tumorbildung in der Brust beitragen könne.
Anatomisch scheint diese Annahme durchaus plausibel zu sein. Vor allem, wenn die Körbchen oder das Unterbrustband zu eng sind, kann es durch die Einschnürung zu einer Beeinträchtigung des Lymphflusses kommen. Dazu kommen Einschnürungen im Schulterbereich durch die Träger und sogar ein Druck auf die Rippen durch begrenzende Unterbrustbügel. In meiner Praxis kann ich bestätigen, dass die meisten Frauen im Bereich des BH - Verschlusses Verhärtungen des Gewebes oder Verspannungen aufweisen. Wo Verhärtungen und Verspannungen sind, ist der Energiefluss nicht harmonisch. Und ein ungestörter Fluss von Energien und Säften ist nach den Lehren der Chinesischen Medizin die Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Kann im Gegenzug ein unvollkommener Energiefluss Krankheiten der Organe und Gewebe begünstigen?
Unzulängliche Antworten
In den gängigen Medien wird nahezu durchgehend Entwarnung gegeben. 2014 bewies eine amerikanische Studie mit 1500 postmenopausalen Frauen*, dass Brustkrebs nicht mit dem Tragen eines BHs in Beziehung steht. Auch andere Experten** schließen aus, dass Büstenhalter irgendetwas mit Krebs zu tun haben könnten.

Aber wie das mit Studien so ist: 2004 gab es eine interessante Studie an 4700 Frauen***, deren Ergebnis anders ausfiel. Dort hieß es, dass Frauen, die 24 Stunden am Tag einen BH tragen, ein 125-mal höheres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken und Frauen, die ihren BH 12 Stunden am Tag tragen, noch ein 21-mal höheres Risiko. Und einer Studie zufolge, die im European Journal of Cancer veröffentlicht wurde, haben Frauen, die keinen BH tragen, ein um mehr als die Hälfte verringertes Risiko an Brustkrebs zu erkranken.
Eine Untersuchung auf anderer Ebene stammt von Dr. Rosina Sonnenschmidt. Sie stellte an den BHs elektromagnetische Belastungen fest, die hauptsächlich durch die synthetischen Fasern verursacht sind. Dadurch kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen, die durch einen eingenähten Metallbügel noch verstärkt wird und auch einen gesundheitlichen Einfluss auf das Gewebe nimmt.
Es scheint so zu sein, dass die Studien immer im Sinne des Auftraggebers ausfallen. Und wie auch immer Studien durchgeführt werden: Man kann nicht alles berücksichtigen. Untersucht wurden meines Wissens nur die Gefahren, an Krebs zu erkranken. Krebs ist jedoch fast immer ein multifaktorielles Geschehen. Die Ursachen sind demnach in mehreren Lebensbereichen zu suchen. Die Ernährung und Gewohnheiten, die Belastungen durch Umwelt und Job, die Regenerationsmöglichkeiten, die seelischen Befindlichkeiten... all das sind Lebensumstände, die unsere Gesundheit beeinflussen. All das kann sich auf den Energiefluss im Körper auswirken. Auf den Energiefluss, der von außen nicht sichtbar ist und der nie untersucht wurde.
Wie auch immer. Die wenigsten Frauen werden auf den BH verzichten wollen oder aus gesellschaftlichen Gründen darauf verzichten können. Aber wir haben immer die Wahl: Jede von uns Frauen kann dafür sorgen, dass der BH in Unterbrustband und Körbchen die richtige Größe hat. Jede von uns kann selbst entscheiden, ob und wie viele Stunden am Tag der BH getragen wird und jede kann selbst entscheiden, aus welchen Materialien er gefertigt sein soll.
Aber wie auch immer wir uns entscheiden, nachts sollte man auf den BH verzichten- außer wenn dieser dazu dient, einen Kohlwickel oder eine Quarkauflage zu fixieren.:)

__________
* Chen L, Malone KE, Li CI. Bra wearing not associated with breast cancer risk: a population-based case-control study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2014 Oct;23(10):2181-5. Quelle: http://www.carstens-stiftung.de/artikel/bhs-sind-sicher.html
** Prof. Jens Blohmer, Leiter der Klinik für Gynäkologie und des Brustzentrums, Charité-Universitätsmedizin Berlin
*** Veröffentlicht in der Zeitschrift „Natur und Heilen“ 2/2005
Quellen
https://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/bekommen-frauen-vom-tragen-eines-bhs-brustkrebs-2016050564976/
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/brustkrebs-durch-bh-ia.html
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCstenhalter
__________________
Artikel 02.02.2023
Wichtige Hinweise:
In meinem Blog 'Natürlich. Gut zu wissen' findest du vielfältige Informationen zur Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um Theorien zur Naturheilkunde, um Rezepte, Anleitungen, um Anregungen für Ihre Gesundheit, Gedichte oder Gedanken.
Und da ich als Heilpraktikerin die Welt nicht nur mit wissenschaftlichen Augen sehe, sondern auch geist-seelischen Prozessen einen großen Platz einräume, unterscheiden sich meine Theorien und Empfehlungen in diesen Artikeln von der pathophysiologischen Lehrmeinung der Schulmedizin und werden von dieser auch nicht anerkannt.
Letztendlich beruhen die hier aufgeführten Theorien und Anleitungen auf Erfahrungen einiger naturheilkundlicher Therapeuten und sind wirklich nur als Empfehlungen zur Selbsthilfe gedacht. Auf keinen Fall ersetzen sie den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Deshalb meine Bitte: Lass alle deine Beschwerden und Erkrankungen schulmedizinisch abklären, bevor du dich selbst behandelst.