Hier kannst du meine aktuelle Publikation von September 2023 "NATÜRLICH. GUT ZU WISSEN" downloaden.
Abonniere gerne meinen Newsletter. Er erscheint etwa 4x / Jahr.
Monday, 29.11.2021
Bist Du ein Metall-Typ?
von Melanie Aue
In jedem Menschenleben entfaltet sich eine eigenständige Persönlichkeit. Diese wird natürlich geprägt von der Kultur, in der wir leben, von der Religion, der Erziehung und dem sozialen Umfeld. Ungeachtet dieser erworbenen Qualitäten birgt jedes Menschenleben aber auch eine Konstitution. Und damit eine ganz ihm eigene Persönlichkeit. In der Chinesischen Medizin ordnen wir bestimmte Eigenarten den Elementen zu. Da gibt es Holz- und Feuer-Typen, Erde- und Wasser-Typen und den Metall-Typen. Was es damit auf sich hat und ob Sie sich vielleicht sogar damit identifizieren, erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Metall
Metall ist das Element des Herbstes. Und so wie im Herbst das fallende Laub einen Blick auf die Struktur eines Baumes freigibt, erlaubt auch das Element Metall eine klare Sicht auf die Dinge. Alles was ablenken könnte, jeglicher Firlefanz, Zierde, Schnörkel, Beiwerk und Schnickschnack werden einfach weggelassen. Zurück bleibt das Ursprüngliche. Die Struktur, das Wesentliche. Und so steht das Metall für Klarheit und Struktur.
Wie alles in der Chinesischen Medizin werden auch Organe und Gewebe den Jahreszeiten oder eben den Elementen zugeordnet. Und zur Zeit des Herbstes gehört das Metall ebenso wie der Funktionskreis Lunge. Die Rhythmik des Ein- und Ausatmens geht sehr geordnet und systematisch vonstatten, zumindest wenn der Mensch gesund ist und seinen Atem frei fließen lassen kann.
Mit dem Tode erschlischt der Atemreflex und mit der letzten Ausatmung lässt der irdische Körper die Seele los. So ist die Lunge ein Organ, das die Grenzen zwischen Leben und Tod beschreibt. Grenzen sind das ganze Leben lang ein Lungenthema. Die Lungen nehmen den Sauerstoff aus der Atemluft auf, um damit die innere Zellatmung zu gewährleisten und geben entstandenes Kohlendioxid aus dem Körperinneren wieder ab. Damit bilden sie eine Grenze zwischen der inneren und äußeren Welt. Dabei differenzieren die Lungen sehr gut, was in den Körper hinein darf und ihm zuträglich ist, oder was beispielsweise durch Husten wieder heraus befördert, also abgewehrt werden muss. Diese Form der Abwehrfunktion nennt man chinesisch Wei Qi. Die Atemwege verteidigen das Innere des Körpers und versuchen potenzielle Eindringlinge abzuwehren.
Erkrankungen, die gehäuft im Herbst auftreten, manifestieren sich gern im Bereich der Atemwege von der Nase bis zur Lunge. Dazu gehören der Husten, Nasenebenhöhlenentzündungen oder auch Infektanfälligkeiten. Und seit 2020 auch Covid19*. Die Abstandsregeln von 1,5 m sind für den Metall-Typen kein Problem. Je größer der Abstand zu anderen ist, desto besser. Sowieso sind Grenzen ja ein Thema. Grenzen zwischen ICH und Du, Mein und Dein oder Innen und Außen. Kein Wunder also, dass die Abwehrfunktion dem Metall-Element zugeordnet wird. Akribisch arbeitet das Abwehrsystem, um keine ungebetenen Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger in den Körper zu lassen. Hier hat das Element Metall die gleiche Aufgabe wie in der Verteidigung eines Landes oder Clans. Egal ob Schwerter, Dolche, Kanonen- und Gewehrkugeln oder Raketen. Allesamt entstammen sie dem Element Metall. Und während eine Schwächung des Metalls unter Umständen das Eindringen eines Feindes bedeutet, entspricht sie in der Chinesischen Medizin einer Schwächung des Immunsystems und dem Eindringen von Erregern. Und genau an dieser Stelle sind wir an einem Punkt, an dem sich Schulmedizin und Naturheilkunde trennen. Während die Schulmedizin eher davon ausgeht, dass der Erreger krank macht, hält die Naturheilkunde ein geschwächtes Immunsystem oder ein gestörtes Milieu im Körper für ursächlich an einer Infektionskrankheit. Und das Immunsystem / Milieu werden in unserer modernen Welt stark gefordert: schlechte Ernährung, Umweltbelastungen und Stress greifen unsere Grenzen an.
Wen wundert es da, dass aus Sicht der Chinesischen Medizin das Partnerorgan der Lunge der Darm ist. Um genauer zu sein: der Dickdarm. Denn auch der Dickdarm hat eine Grenzfunktion zwischen Innen und Außen. Aber der Dickdarm kann noch mehr: Während die Chinesische Medizin schon seit tausenden von Jahren den Zusammenhang zwischen Lunge-Darm-Immunsystem kennt, können wir nun sogar wissenschaftlich nachweisen, dass etwa 80% des Immunsystems im Darm angesiedelt sind. Als Partnerorgane arbeiten Lunge und Dickdarm eng zusammen. Während die Lunge im Vorfeld die dem Körper ungesund erscheinenden Faktoren abwehrt, landet im Darm letztendlich all das, was der Körper nicht mehr verwerten kann. In der Chinesischen Medizin nennen wir die Gift- oder Schlackenstoffe ‚das Trübe‘. Und so ist der Darm für das Ausscheiden und das Loslassen (!) verantwortlich, damit im Körper nur das Reine, das Klare und Wertvolle zurückbleibt.

Der Metall-Typ
Der Metall-Typ erscheint ganz klar. Er ist strukturiert, gründlich und korrekt. Er ist derjenige, der nicht nur seine eigenen Angelegenheiten in Ordnung hält, sondern auch Haus, Hof und Garten. Bisweilen wirkt er auch emotional nüchtern, distanziert und vielleicht sogar etwas steif. Die Umarmung eines stürmischen Feuer-Typen kann da schon als eine grenzüberschreitende Intimität empfunden werden. Seine Emotionen gibt er nämlich ungern preis und er trägt sie auch nicht gerade auf der Zunge. Antworten werden eher knapp gehalten und auf keinen Fall mit unnötigen Details ausgeschmückt.
Was die Emotionen anbelangt: Natürlich hat der Metall-Typ Emotionen wie jeder andere Elementen-Typ auch. Aus den vorherigen Beschreibungen des Holz- und Herz-Typen wissen Sie aber schon, dass jedem Organ eine „Haupt-Emotion“ zugeschrieben wird. Die Emotionen, die der Lunge und damit dem Metall-Typen zugeordnet werden, sind die Trauer oder ihre abgeschwächte Form die Melancholie. Beide Emotionen entstehen oft durch Abschied oder Trennung von Menschen und Dingen. So wie der Herbst bedeutet, sich von Sommer, Sonne und Unbeschwertheit zu verabschieden. Vorbei ist die schöne Zeit des Jahres. Diese Trennung und das Loslassen (dazu gehören auch andere Formen des Trennen und des Abschiednehmens wie beispielsweise der Toilettengang) fallen dem Metall-Typen schwer. Er konserviert lieber und hält fest. Und weil er ungern darüber redet, macht er sein emotionales Elend mit sich selbst aus. Gern allein im stillen Kämmerlein, im Rückzug.
Sowieso ist der Metall-Typ reserviert und introvertiert. Er liebt eher die Stille. Er mag Ruhe und Beschaulichkeit. Da zeigt sich wenig Offenheit. Erst wird beobachtet und analysiert. Was dann für gut befunden wird, wird angenommen…und am besten konserviert. Denn wie im Herbst üblich, werden die Fülle des Sommers, die Gaben und Früchte der Natur für eine lange Zeit haltbar gemacht und aufbewahrt. Schließlich muss die Ernte für die kommende Zeit das Überleben sichern. Und so sind Berechnungen, Kalkulationen, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Disziplin und das Kontrollieren grundlegende Qualitäten eines Herbst-Typen, die möglicherweise sogar das Überleben eines ganzen Volkes sichern. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass sowohl Lehrer als auch Buchhalter zu den bevorzugten Berufen gezählt werden.
Zuordnungen zum Metall-Element
Organ und Geistseele | Die Lunge und ihr Partnerorgan der Darm
|
Sinnesorgan | Die Nase und der Geruch
|
typische Merkmale des Körperbaus |
|
Vorlieben |
|
typische Erkrankungen |
|
Metall entspricht diesen biologischen Zyklen |
|
Das können Sie tun für die Gesunderhaltung des Elements Metall
Bewegung
Der Metall-Typ ist eher der Denker. Bewegung mag er nicht wirklich gern. Zwar schreibt er mit Vorliebe einen Wochensportplan, mit der Umsetzung hapert es allerdings. Während Sportarten mit vielen gesellschaftlichen Kontakten so gar nicht die Zustimmung des Metall-Typen erfahren, könnten ihn Sportarten, die allein zu bewältigen sind, schon eher aktivieren. Also, versuchen Sie über das Radfahren, Walken oder Leichtathletik nicht nur Ihren Kreislauf in Schwung zu bringen, sondern auch viel Sauerstoff in Ihre Lunge. Was ich persönlich für den Herbst-Typen hervorragend geeignet finde, ist Yoga. Das Dehnen und Strecken wirkt der Starre und Steifheit entgegen, die der Herbst-Typ oftmals verspürt.
Loben und Danken
Diese überaus einfache und rationelle Übung soll helfen, Ihre Aufmerksamkeit auf das Positive des Lebens zu lenken. Ich verordne sie überaus häufig in der Praxis und bin mitunter sehr erstaunt, wie schwer es manchen Patienten fällt, das Positive im Chaos des Alltags wahrzunehmen. Da hilft es nichts: üben, üben, üben. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, jeden Abend vor oder nach dem Zubettgehen, den Tag Revue passieren zu lassen. Schenken Sie denjenigen Tätigkeiten, die Sie verrichtet haben und den Dingen, die Sie froh gestimmt haben dabei viel Aufmerksamkeit.
Berührungen
Die Haut (und Schleimhaut) ist das empfänglichste Organ für Genuß. Lassen Sie sich berühren, denn Berührungen berühren nicht nur die Haut, sondern auch die Seele. Lassen Sie sie streicheln oder massieren. Und gerade für gestresste und abwehrschwache Menschen empfehle ich gerne eine stärkende Fußreflexzonenmassage. Auch in meiner Praxis biete ich Ihnen eine solche immunstärkende Massage an. .
Nahrungsmittel für den Metall-Typen

Natürlich kann man so pauschal keine Ernährungsempfehlung abgeben. Denn anders als in der westlichen Medizin, bezieht die Chinesische Medizin immer den Einzelnen mit seiner Konstitution mit in die Ernährungsempfehlung ein. Für die Gesunderhaltung der Lunge eignet sich jedoch generell der scharfe, herbe und pikante Geschmack. Diese Geschmacksrichtungen gehören zum Metallelement und bewegen durch ihre Schärfe das Qi, also die Energie im Körper. Deshalb können gerade im Herbst Nahrungsmittel mit einem scharfen Geschmack und wärmenden Eigenschaften vorteilhaft sein:
Gewürze: z.B. Chili, Curry, Koriander, Pfeffer, Ingwer, Knoblauch, Zimt usw.
Gemüse: z.B. Lauchzwiebeln, Zwiebeln, Rettich, Kohlrabi usw.
Bauen Sie in Ihren Ernährungsplan viele dieser Gewürze und Lebensmittel ein. Seien Sie aber wachsam, verspüren Sie Hitze in sich wie beispielsweise in den Wechseljahren, können Hitzewallungen durch den scharfen Geschmack getriggert werden. Das gleiche gilt, wenn Sie sich geschwächt oder abgeschlagen fühlen.
Übung mit verlängerter Ausatmung für die Lunge
Atem ist Leben. Gesund und kräftige Atemorgane sind selbstverständlich für jeden Menschen bedeutsam. Aber gerade das Element Metall hat eine besonderen Bezug zum Atem. Die Themen reichen von Schwierigkeiten beim Loslassen (Ausatmen), über Infekte durch kaltnasses Klima bis hin zu einer mangelnden Dehnung des Brustkorbs. Deshalb möchte ich an dieser Stelle gerne eine schöne Atemübung vorstellen: die verlängerte Ausatmung. Diese Übung soll die Lungenkraft stärken und bei Schwierigkeiten mit dem Loslassen helfen.
Übung mit verlängerter Ausatmung
|
_______________________________
Fußnoten:
* Interessant ist dabei die Tatsache, dass der Corona-Erreger uns hauptsächlich in einem Metall- Jahr zu schaffen gemacht hat. 2020 war nach der chinesischen Philosophie das Jahr der Metall-Ratte, während 2021 das Jahr des Metall-Büffels ist.
Quellen und Literatur:
- eigene Aufzeichnungen aus Seminaren bei Birgit Kriener
- Ich Yin, Du Yang: Der Dolmetscher für das Beziehungschinesisch von Mike Mandl, ISBN 978-3901618888 (tolles Buch!!!)
- Chinesische Medizin heute - Ein westliches Lehrbuch der östlichen Heilkunst von Montakab, Hamid, ISBN 978-3-86401-043-9
Wichtige Hinweise:
In meinem Blog 'Natürlich. Gut zu wissen' findest du vielfältige Informationen zur Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um Theorien zur Naturheilkunde, um Rezepte, Anleitungen, um Anregungen für Ihre Gesundheit, Gedichte oder Gedanken.
Und da ich als Heilpraktikerin die Welt nicht nur mit wissenschaftlichen Augen sehe, sondern auch geist-seelischen Prozessen einen großen Platz einräume, unterscheiden sich meine Theorien und Empfehlungen in diesen Artikeln von der pathophysiologischen Lehrmeinung der Schulmedizin und werden von dieser auch nicht anerkannt.
Letztendlich beruhen die hier aufgeführten Theorien und Anleitungen auf Erfahrungen einiger naturheilkundlicher Therapeuten und sind wirklich nur als Empfehlungen zur Selbsthilfe gedacht. Auf keinen Fall ersetzen sie den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Deshalb meine Bitte: Lass alle deine Beschwerden und Erkrankungen schulmedizinisch abklären, bevor du dich selbst behandelst.