Hier kannst du meine aktuelle Publikation von Nov./Dez. 2022 "NATÜRLICH. GUT ZU WISSEN" downloaden.
Abonniere gerne meinen Newsletter. Er erscheint etwa 4x / Jahr.
Monday, 27.07.2020
Ötzi und die Akupunktur
von Melanie Aue
Der Fund einer Eis-Mumie in den Ötztaler Alpen im Jahre 1991 hatte für die Medizingeschichte faszinierende Erkenntnisse zurfolge. Nicht nur, dass sich in seiner Gürteltasche Heilpilze für die Wundheilung und gegen Magenbeschwerden befanden, durch genaue Untersuchungen Ötzis stellte man Erkrankungen fest wie Bandscheibenverschleiß, Arterienverkalkung und Gallensteine.
Überaus bedeutend für die Naturheilkunde sind jedoch seine Tätowierungen, die genau an den Stellen des Körpers vorgenommen wurden, die den Akupunkturpunkten für seine Krankheiten entsprechen. Und für die Naturheilkunde bedeutet das, dass die Lehre der Energiebahnen und die Lehre der Akupunktur, die bisher der chinesischen Medizin zugeordnet werden, auch in unserer Kultur um ca. 3000 v. Chr. angewandt worden zu sein scheint.

Die Akupunktur

Ursprünglich stammt die Akupunktur aus dem Schamanismus, der Medizin der Naturvölker. Viele dieser Naturvölker glaubten, dass eine Krankheit wie ein „böser Geist“ ist, der in den Menschen eindringt und Unheil anrichtet. So bohrte man mit Hölzchen oder Steinchen kleine Löcher in den Körper, durch welche der bösen Geist wieder entweichen konnte. Leider war bei dieser Methode nicht immer im Vorfeld klar, wer von beiden die „Ur-Akupunktur“ überlebte: der Mensch oder der böse Geist…
Vielleicht wurde deshalb die Methode immer weiter verfeinert. Sowohl von der Technik her und den dafür notwendigen Werkzeugen, als auch die Auswahl der Löcher wurden immer differenzierter.
Heute kennen wir etwa 360 Akupunkturpunkte. Einige davon sind überaus effektiv und wichtig, andere weniger.
Und - wirkt so eine Akupunktur wirklich?
Was unsere westliche Medizin natürlich immer wieder beschäftigt hat, ist die Frage, warum nun Akupunktur überhaupt wirkt. Warum ein Einstich mit einer Nadel an der Hand zu einer Verbesserung des Hustens führt. Oder eine Nadel im Fuß den Stress reduziert. Warum eine Akupunktur am Unterarm hilfreich ist bei Übelkeit und Erbrechen- und das nicht nur bei einem Infekt des Magens, sondern sogar in der Schwangerschaft.

Die (wissenschaftlichen…) Erklärungen reichen von „durch die Nadel ausgeübte Impulse auf das Nervensystem, über Reaktion des Körpers auf die zugeführte Wunde usw. Und während wir uns hier im Westen den Kopf darüber zerbrechen, warum nun die Akupunktur wirkt, sagen die Chinesen: „Warum fragen, wie etwas funktioniert, wenn es funktioniert!“ Denn schließlich ändert es nichts daran, dass es funktioniert.* Wie auch immer. Vermutlich ist es unsere Mentalität, die für alles Erklärungen sucht. Und eigentlich ist es auch gut so. Das, was ich bedenklich finde, ist die Eigenart, die Naturheilkunde als unwirksam hinzustellen, nur weil man die Erklärung für einige Umstände noch nicht gefunden hat. Aber das ist ein anderes Thema;).
*Georg Weidinger - Heilung der Mitte
Wichtige Hinweise:
In meinem Blog 'Natürlich. Gut zu wissen' findest du vielfältige Informationen zur Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um Theorien zur Naturheilkunde, um Rezepte, Anleitungen, um Anregungen für Ihre Gesundheit, Gedichte oder Gedanken.
Und da ich als Heilpraktikerin die Welt nicht nur mit wissenschaftlichen Augen sehe, sondern auch geist-seelischen Prozessen einen großen Platz einräume, unterscheiden sich meine Theorien und Empfehlungen in diesen Artikeln von der pathophysiologischen Lehrmeinung der Schulmedizin und werden von dieser auch nicht anerkannt.
Letztendlich beruhen die hier aufgeführten Theorien und Anleitungen auf Erfahrungen einiger naturheilkundlicher Therapeuten und sind wirklich nur als Empfehlungen zur Selbsthilfe gedacht. Auf keinen Fall ersetzen sie den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Deshalb meine Bitte: Lass alle deine Beschwerden und Erkrankungen schulmedizinisch abklären, bevor du dich selbst behandelst.