Hier kannst du meine aktuelle Publikation von Nov./Dez. 2022 "NATÜRLICH. GUT ZU WISSEN" downloaden.
Abonniere gerne meinen Newsletter. Er erscheint etwa 4x / Jahr.
Monday, 02.01.2023
Wasser - für Ihr Immunsystem
von Melanie Aue
Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn trockene Heizungsluft oder die Flammen des Kamins die Zimmerluft trocken werden lassen, bedeutet das für die Schleimhäute des Atemtraktes Schwerstarbeit. Denn auf trockenen Schleimhäuten halten sich die Abwehrzellen des Körpers nur unzureichend, so dass Krankheitserreger leichtes Spiel haben.
Um die Schleimhäute zu schützen und sie in ihrer Abwehrfunktion zu unterstützen, gibt es ganz einfache und preiswerte Tipps aus der Naturheilkunde.
Hier findest du die "Top five" der einfachen Methoden:
1. | Befeuchte trockene Heizungsluft So hältst du die Schleimhäute der Atemwege feucht. Auf feuchten Schleimhäuten können die Abwehrzellen effektiver agieren und so deinen Körper vor Infekten besser schützen. Hierzu reicht ein Schälchen mit Wasser, Salzwasser oder mit ätherischen Ölen wie Rosmarin, Eukalyptus oder Minze aus. Um das Verdampfen zu verstärken, stelle das Schälchen auf den Kamin oder die Heizung. | |
2. | Gurgel mit Salzwasser oder Salbei bei dem ersten Halskratzen. Das befeuchtet nicht nur die Schleimhäute, sondern Salbei hat zudem eine mild desinfizierende und abheilende Wirkung. | |
3. | Trinke warm und ausreichend. In der Chinesischen Medizin ist warmes Wasser DAS Getränk. Zur Abwechslung darfst du aber auch gern einen Tee trinken. Probiere wärmende Teesorten mit Ingwer, Holunder oder Lindenblüten. | |
4. | Wasseranwendungen nach Kneipp Anleitung Wassertreten: Fülle in eine Wanne oder in einen Maurerkübel kaltes Wasser. Stelle dich in das Wasser und gehe auf der Stelle, aber so, dass du bei jedem Schritt ein Bein komplett aus dem Wasser herausziehst und die Fußspitze dabei etwas nach unten beugst. Beende das Wassertreten, sobald dir der Kaltreiz zu stark wird und streife das Wasser von den Beinen. | |
5. | Nutze die Sauna einmal in der Woche, denn der Wechsel von Wärme und Kälte soll die Immunzellen aktivieren und den Körper abhärten. |
Wichtige Hinweise:
In meinem Blog 'Natürlich. Gut zu wissen' findest du vielfältige Informationen zur Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um Theorien zur Naturheilkunde, um Rezepte, Anleitungen, um Anregungen für Ihre Gesundheit, Gedichte oder Gedanken.
Und da ich als Heilpraktikerin die Welt nicht nur mit wissenschaftlichen Augen sehe, sondern auch geist-seelischen Prozessen einen großen Platz einräume, unterscheiden sich meine Theorien und Empfehlungen in diesen Artikeln von der pathophysiologischen Lehrmeinung der Schulmedizin und werden von dieser auch nicht anerkannt.
Letztendlich beruhen die hier aufgeführten Theorien und Anleitungen auf Erfahrungen einiger naturheilkundlicher Therapeuten und sind wirklich nur als Empfehlungen zur Selbsthilfe gedacht. Auf keinen Fall ersetzen sie den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Deshalb meine Bitte: Lass alle deine Beschwerden und Erkrankungen schulmedizinisch abklären, bevor du dich selbst behandelst.