Hier kannst du meine aktuelle Publikation von Nov./Dez. 2022 "NATÜRLICH. GUT ZU WISSEN" downloaden.
Abonniere gerne meinen Newsletter. Er erscheint etwa 4x / Jahr.
Monday, 02.01.2023
Knötchen und Zysten - Was nun?
von Melanie Aue
Es kann sich anfühlen, als ziehe dir jemand den Boden unter den Füßen weg, wenn du morgens in der Dusche plötzlich einen Knoten in deiner Mamma ertastest. Versuche dennoch, ruhig zu bleiben. Die allermeisten Knötchen sind harmlos. Viele unterliegen sogar den hormonellen Schwankungen und variieren in ihrer Größe je nach Zyklusgeschehen und Hormonsituation.

Besorge dir einen Arzttermin, um deine tastbare oder sichtbare Veränderung ärztlich abklären zu lassen. Eine Ultraschalluntersuchung oder noch besser eine Thermografie können dir schnell Sicherheit verschaffen.
Bis zum Arzttermin hast du die Möglichkeit, etwas für dich zu tun. Und das ist für mich das größte Geschenk der Naturheilkunde: Sie bietet uns immer Wege der Selbstfürsorge. Egal ob es Kräuter, Schüßlersalze oder homöopathische Arzneien sind. Auch energetische Behandlungen wie Akupunktur, Theki, Reiki, Hypnose, Kinesiologie oder andere Verfahren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und jede Therapieform kann eine große Heilkraft enthalten.
Zysten auf Chinesisch
In der Chinesischen Medizin sehen wir die Zysten als Folge von zu viel Feuchtigkeit oder Schleim im Körper. Und diese Formen von Feuchtigkeit entstehen durch einen schwachen Stoffwechsel. Das wesentliche Stoffwechselorgan ist nach der chinesischen Lehre der Funktionskreis Pi. Ihm obliegt nicht nur die Gewinnung von Energie, sondern auch die Entgiftung und Entschlackung des Körpergewebes. Und genau hier liegt das Problem in unserer Gesellschaft. Wir sorgen mit unserem Verhalten und mit unserer Ernährung meist nur unzureichend für einen gesunden Stoffwechsel und ermöglichen damit eine Verschlackung und Ansammlung von Schleim, der wiederum Zysten hervorrufen kann.
Knötchen auf Chinesisch
Nach der Lehre der Chinesischen Medizin können Knötchen, ebenso wie Zysten, durch angefallenen Schleim und Schlacken aufgrund eines schwachen und unzureichend arbeitenden Funktionskreises Pi hervorgerufen werden.
Eine andere Ursache bildet ein stagnierender Energiefluss, eine sogenannte Qi-Stagnation.
Damit die Energie im Fluss bleiben kann, braucht sie natürlich geeignete Bahnen. Wir nennen sie in der Chinesischen Medizin Leitbahnen oder Meridiane. Die Mamma, also die weibliche Brust, wird von einer ganzen Vielzahl solcher Meridiane durchzogen. Zusammen versorgen sie das Gewebe mit Energie.
Dieses energetische System ist jedoch sehr empfindsam. Es reagiert auf langandauernde oder unterdrückte Emotionen, auf Verletzungen oder Operationen. Und so können diese Einwirkungen den Energiefluss blockieren und damit eine Mangelversorgung der Mamma mit Energie hervorrufen. Die Folgen können sich durch Veränderungen des Brustgewebes zeigen, wie beispielsweise eine Brustdrüsenentzündung, eine Knotenbildung oder eine Mastopathie, also eine gutartige Veränderung des Brustdrüsengewebes.
Deine Selbstfürsorge ... für jeden Tag
Wenn in der Chinesischen Medizin die Energie Qi und ihr Fluss einen so wichtigen Faktor für die Gesundheit darstellt, ist eigentlich klar, dass Maßnahmen, die das Qi stärken und bewegen deine Gesundheit positiv beeinflussen.
Die Energie Qi ist nach der Lehre der Chinesischen Medizin eine der wichtigsten Grundlagen für das Leben. Qi ist das, was einen Körper lebendig macht. Qi ist in allem, was existiert, in allem, was lebt, in allem, was ist. Ein Teil des Qi stammt aus vorgeburtlicher Zeit, ein anderer Teil wird täglich neu transformiert. Und das zu zwei Dritteln aus der Nahrung und zu einem Drittel aus der Atmung.
Iss Qi
Viel Qi befindet sich in lebendiger Nahrung: in Obst, Gemüse und Getreide, aber auch in Samen, Nüssen, Fleisch oder Fisch. Zubereitungsarten wie Dünsten, Kochen, Dampfgaren oder auch Backen und Braten verstärken das Qi durch die entstandene Kochwärme, die ja letztendlich auch Energie ist. So zubereitete Nahrung unterstützt das Verdauungsfeuer. Brennt es gut, erleichtert es den Verdauungsorganen die Arbeit. Und das ist eine Besonderheit der Chinesischen Medizin. Gekochte Nahrung enthält mehr Qi als rohe. Deshalb ist ein Basic das gekochte, warme Frühstück. Egal, was du isst... Hauptsache warm und gekocht. Probiere eine Breimahlzeit aus unterschiedlichen Getreidesorten wie Hafer, Hirse, Dinkel oder Reis. Schmecke sie süßlich oder auch deftig ab. Schaffe Abwechslung mit verschiedenen, am besten saisonalen und regionalen Obstsorten. Ein Frühstück kann auch aus Resten vom Vortag bestehen, die einfach nur erwärmt werden. Ganz wie du es magst. Warmes und überwiegend gekochtes Essen hält dein Verdauungsfeuer stark, so dass alle Nahrungsbestandteile gut von deinem Körper aufgenommen werden können.
Qi aus Freude
Lebensfreude ist Qi. Sie nährt deine Seele. Und dazu gehören all jene Dinge, die dein Wohlfühlen anregen. Dinge, bei deren Verrichtung du dich und die Zeit vergessen kannst. Dinge, die dir vielleicht nutzlos erscheinen, die aber dennoch sinnvoll sind. Dinge, für die dein Herzensfeuer brennt. Integriere freudige Dinge unbedingt in deinen Tag. Das Ziel des Leben ist nicht, am Sterbebett zu betonen, wie sehr du geschuftet und was du dir alles versagt hast. denke zurück an die Zeit deiner Jugend: Welche Dinge wolltest du unbedingt erfahren oder erleben? Vielleicht ist das für dich ein Weg, hier anzuknüpfen. Wir leben in einer Zeit und in einem Teil der Erde, an dem es so unendlich viele Möglichkeiten und Chancen gibt, die helfen, genau deine Talente und Begabungen zu leben und zu verwirklichen. Möglicherweise musst du dich hier ein wenig ausprobieren. Lass die Chance in dieser Inkarnation nicht verstreichen. Lebe Freude, denn Freude ist Qi.
Bewege Qi

Egal, ob nach einer Erkrankung und Therapie oder prophylaktisch zur Gesunderhaltung der Brust: Die Massage deiner Brust ist einfach und unkompliziert anzuwenden. Sie bewegt deine Energie Qi und verbessert die Durchblutung deiner Mammae. So werden sie besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und der Lymphfluss angeregt. Der bessere Fluss der Lymphe fördert die entgiftende Funktion des Gewebes, also deiner Brust, so dass kleinere Ablagerungen, Schlacken oder Kalk leichter abtransportiert werden können.
Führe die Massage als kleines 10-minütiges Ritual alle zwei bis drei Tage durch, unter der Dusche mit Seife oder im Liegen oder Sitzen mit deinem Lieblingsöl. Führe die Massage immer liebevoll durch. Zwar rötet sich das Gewebe durch den Schwamm oder die Bürste, aber achte darauf, dass du dein Brustgewebe niemals quetschst oder grob anfasst.
Hinweis: Bist du an der Brust operiert worden, dann warte mit der Massage so lange, bis das Gewebe gut verheilt ist und der Arzt eine Massage befürwortet.
Ich wünsche dir von Herzen Gesundheit. Gesundheit an Körper, Geist und Seele.
______________________
Dieser Artikel ist ein kleiner Auszug aus dem Buch 'Brustschmerz, Knötchen und Zysten'.
______________________
Quellen
Susun Weed - Brustgesundheit, Naturheilkundliche Prävention und Begleittherapien bei Brustkrebs - ISBN 3-929823-47-0
Dr. med Georg Weidinger - Die Heilung der Mitte - ISBN 978-3- 85068-864-2
Eigene Unterrichtsmaterialien meiner vielfältigen Aus- und Weiterbildungen in der Frauen- und Naturheilkunde bei Silke Uhlendahl, Birgit Kriener
Wichtige Hinweise:
In meinem Blog 'Natürlich. Gut zu wissen' findest du vielfältige Informationen zur Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um Theorien zur Naturheilkunde, um Rezepte, Anleitungen, um Anregungen für Ihre Gesundheit, Gedichte oder Gedanken.
Und da ich als Heilpraktikerin die Welt nicht nur mit wissenschaftlichen Augen sehe, sondern auch geist-seelischen Prozessen einen großen Platz einräume, unterscheiden sich meine Theorien und Empfehlungen in diesen Artikeln von der pathophysiologischen Lehrmeinung der Schulmedizin und werden von dieser auch nicht anerkannt.
Letztendlich beruhen die hier aufgeführten Theorien und Anleitungen auf Erfahrungen einiger naturheilkundlicher Therapeuten und sind wirklich nur als Empfehlungen zur Selbsthilfe gedacht. Auf keinen Fall ersetzen sie den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker. Deshalb meine Bitte: Lass alle deine Beschwerden und Erkrankungen schulmedizinisch abklären, bevor du dich selbst behandelst.